Im Rahmen der Digitalen Grundbildung werden Schülerinnen und Schülern an der Mittelschule Velden am Wörthersee alle notwendigen Kompetenzen vermittelt,
um Technologien bewusst, produktiv und reflektiert für die eigene Weiterentwicklung einzusetzen oder in weiterer Folge in entsprechenden
zukunftsträchtigen Berufsfeldern Fuß zu fassen.
Dabei wird ethisches Denken und Handeln im politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und weltanschaulichen Umfeld im Dienste der Förderung von Chancen-und Geschlechtergerechtigkeit
angestrebt.
Die Umsetzung erfolgt in den folgenden Bildungsbereichen.
Sprache und Kommunikation
- Digitale Technologien werden kreativ und vielfältig dazu genutzt, um sich auszudrücken.
- Schülerinnen und Schüler werden dazu befähigt, sich zielgerichtet und selbstständig Informationen zu suchen, zu finden und diese zu vergleichen und zu bewerten.
- Sie erlernen den Umgang mit widersprüchlichen Wahrheitsansprüchen in digitalen Medien und
- beteiligen sich an der demokratischen Kommunikationskultur durch öffentliche Äußerungen unter Verwendung digitaler Technologien.
Mensch und Gesellschaft
- Digitale Grundbildung regt Schülerinnen und Schüler dazu an, gesellschaftliche Folgen und ethische Fragen in Bezug auf technische Innovationen zu reflektieren und zu beurteilen.
- Sie erkennen die Dynamik und Bedeutung von Werten, Normen und unterschiedlichen Interessen für die Nutzung von digitalen Medien und
- lernen, problematische Inhalte kritisch zu reflektieren.
- Schülerinnen und Schüler entwickeln ein verantwortungsvolles Verbraucher/innenverhalten durch bewusste Nutzung von Technologien und Medien.
Natur und Technik
- Schülerinnen und Schüler erkennen die Wechselwirkung zwischen Natur, Technik und Gesellschaft und erwerben moralische und ethische Kompetenz zur Abschätzung von Technikfolgen und für die
Auswirkungen menschlichen Tuns.
- Weiters erlangen sie Grundkenntnisse zu Bestandteilen und Funktionsweise unterschiedlicher digitaler Geräte und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Digitale Grundbildung steigert die Problemlösungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern.
Kreativität und Gestaltung
- Digitale Grundbildung eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über digitale Medien und mit digitalen Medien kreativ und vielfältig zu äußern.
- Sie nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr.
- Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, mediale Gestaltungselemente (Bild, Ton, Bewegtes Bild, Text) zu analysieren und auch einzusetzen.
- Dazu erwerben sie u.a. Kenntnisse zu Bildbearbeitung, Videoerstellung bzw. Audioerstellung.
Gesundheit und Bewegung
- Digitale Grundbildung sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Möglichkeiten, digitale Technologien zur Förderung der eigenen Gesundheit und des eigenen Wohlbefindens einzusetzen.
- Schülerinnen und Schüler werden aber auch angeregt, zu reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann und wie diese vermieden
werden.
Mit der Einführung der digitalen Grundbildung im Schuljahr 2017/18 wurde der Grundstein für die „Digitale Schule“ an unserem Standort bereits nachhaltig verankert. Mit dem Schuljahr 2018/19 wurde
der verordnete Lehrplan an unserer Schule umgesetzt.
Die Schüler/innen erwerben dabei im Umfang von zwei bis vier Wochenstunden (im Rahmen des Informatikunterrichts und integrativ in allen Fächern) innerhalb von vier Jahren Kompetenzen aus den
Bereichen:
- Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
- Informations-, Daten- und Medienkompetenz
- Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
- Mediengestaltung
- Digitale Kommunikation und Social Media
- Sicherheit
- Technische Problemlösung
- Computational Thinking
Im Schuljahr 2020/21 wurde der Distance-Unterricht von allen Lehrpersonen einheitlich über MS Teams abgewickelt.
MS Office-Webanwendungen bringen so gut wie alle Voraussetzung mit, um alle Lern-, Lehr- und Kommunikationsanforderungen des Schulalltags bewältigen zu können:
- Erstellen und Bereitstellen von Online-Unterlagen
- Online-Unterricht per Videokonferenz
- Organisation von Klassen- bzw. Lerngruppen in Kursen
- Aufgabenmanagement und Feedback an Schüler/innen
- Kommunikation zwischen Schüler/innen und soziale Präsenz Lerngruppen
- Gemeinsames Bearbeiten von Texten und Tabellen
- Lernstanderhebungen
- Organisation von schulischen Standardabläufen
- Austausch in Diskussionsgruppen
- Erstellen und Auswerten von Umfragen
- Schriftliche Kommunikation mit Schüler/innen
- Fächerübergreifende, digitale Vernetzung
- Austausch und Abstimmungen im Kollegium untereinander
(siehe Anhang e-Learning-Leitfaden)
Der Erfolg bestärkte uns in dem Entschluss, uns am Projekt der „Digitalen Schule“ zu beteiligen.